Bedienungselemente Karten Programmfunktionen Einstellungen Plugins Medien Versionen ![]() ![]() |
AFTrack ist das Display für den GPS und öffnet die Welt des Wanderns, des Bikings, des Segelns, des Geocachings oder mehr für Ihr Handy. Das Programm umfasst das Tracking mit variablen Logeigenschaften. Es sendet Reports online oder als SMS. Es empfängt Online- oder SMS-Positionsanzeigen und zeigt sie als Wegepunkt. Es exportiert und importiert Wegepunkte, Tracks oder Routen. Umgang mit Online- und Offline-Karten und vieles mehr. Eigenschaften - Verschiedene GPS Quellen: internes GPS, intern mit NMEA,
Bluetooth
GPS, USB GPS, GPSD über WLan, Datei
Tracking - Track Daten aufzeichnen Karten - Online Karten - Pool bearbeitbar
Anzeige
Online - Online senden der Position für Live Tracking
Achtung: Google hat die SMS Berechtigungen zurückgezogen Info
Programm Struktur
Die Kartenansicht kann einige zusätzliche Daten in einem Dock darstellen.
ProgrammfunktionenKartenKarten werden als Online- oder Offline-Karten verwendet. Online-Karten benötigen einen Netzverbindung, um die Daten zu bekommen. Die empfangen Karten werden auf der SD-Karte gespeichert, um zu viel Datenverkehr zu vermeiden. Es können eigene Einträge in der Karten-Definitionsdatei vorgenommen werden (maps.xml in sdcard/data/ AFTrack/conf). Zoom-Ebenen geht von 2 bis 17.Die Definition der Online-Karten ändert sich ab und zu. Hier gibt es die letzte Version von maps.xml. Wenn für die ausgewählte Karte keine Kacheln für den aktuellen Bereich vorhanden sind, kann ein Fallback-Karten-Server definiert werden.
Offline-Karten müssen erst hergestellt werden. Verwenden Sie Tools wie den MobileAtlasCreator um eigene Karten für Ihren Bereich zu erzeugen. Sinnvoll sind Dateien mit ca. 5000 Kacheln. Die Kacheln werden in einer OSZ-Datei (nur eine Zip-Datei mit den Downloads und einer Kalibrierungsdatei) gepackt. Der MobileAtlasCreator erzeugt dieses Format seit der Version 1.8a7. Die Dateien können in einem beliebigen Verzeichnis liegen und müssen in AFTrack in die Kartenliste geladen werden. Werden die Kachel in eine SQLite Datenbank geschrieben, sind größere Kachelanzahlen möglich - zum Limit gibt es noch keine Tests, nur Ausagen bis zu 2 GB ???. Es können die Formate mbtiles (Mobac: MBTiles SQLite) oder sqlitedb (Mobac: Big Planet Tracks SQLite, OSMAND SQLite oder RMaps SQLite) verwendet werden. Anleitung zur Generierung von Offline Karten mit dem MobileAtlasCreator und Maperitive Offline Karten ohne Zoomstufen können als jpg, bmp, oder png Format importiert werden. Dei Kalibrierungsdateien können im map, gmi, kml, kal, tfw oder jpr Format damit kombiniert werden. Voraussetzung ist, das der Name beider Dateien gleich ist. Im tfw-Format werden UTM Koordinaten verwendet, aber keine Zone angegeben. Deshalb beim Einlesen der Karte vorher auf einer anderen Karte die Gegend der neuen Karte aufsuchen. Achtung: Ein Bitmap wird komplett im Speicher gehalten. So kommt es auf die Hardware an, wie groß die Karte sein kann (Größe = X x Y x 4 Bytes). Im OSM-Wiki finden sich weitere Referenzen für Online-Karten.
Offline Karten aus dem Mapsforge ProjektEs können die originalen Karten aus dem Mapsforge
Projekt genutzt werden oder Auf dem Handy können die Style auch über den OruxMap- oder
BackCountry-Knopf geladen werden. Außerdem kann zur Laufzeit das Aussehen bzw. die dargestellen
Inhalte ausgewählt werden. Es gibt je nach Layout verschiedene
Grundlayouts (im AndroMaps Elevate4 Layout z.B. Wandern, Stadt,
Radfahren, Mountain Bike). Innerhalb eines Layouts kann man dann noch
verschiedene Layout-Elemente sichtbar oder unsichtbar schalten. Schnelles Installieren von KartenIn der Kartenliste ist der dritte Knopf für den Download von
Karten.
Das wird einige Zeit dauern, bei OpenAndroMaps muss die Zip-Datei noch
entpackt werden. Dann ist die neue Karte in der Liste zu finden.
Karte kalibrierenBeginnen Sie mit dem Import eines Bitmaps z.B. einem Foto.Wählen Sie eine andere Karte, die beim Kalibrierungsprozess unterstützen soll,, z.B. eine Satelliten-Ansicht für den Bereich, den Sie kalibrieren möchten. In der Karten-Liste wird die Karte mit einem (nc) Zeichen angezeigt - bedeutet keine Kalibrierung. Mit einem langen Druck auf den Listeneintrag können Sie die Kalibrierung starten. Im Zentrum haben Sie die aktuellen XY-Position auf der Karte. Sie können den Punkt verschieben und dann mit dem ersten Knopf (plus) hinzufügen. Dies fügt einen Kalibrierungspunkt ein. Zwei Möglichkeiten mit diesem Punkt zu arbeiten. - Tippen Sie auf den Punkt, um die Koordinaten zu bearbeiten oder löschen Sie den Punkt. - Oder Sie nehmen den Rechteck-Knopf, um die darunterliegende Karte zu sehen. Bewegen Sie sich nun zu der entsprechenden xy-Position. Punkt hinzuzufügen mit der Plus-Taste. Die unterlegende Karte muss im Bereich der neue Karte zu sein. Wenn Sie drei Punkt haben, können Sie die Kalibrierung mit der Taste OK speichern. Video zur Kalibrierung Auto Map ModeWenn in den Karteneinstellungen 'Auto Map' Mode gewählt wurde, lädt das Programm die erste verfügbare Karte aus der Liste - auch wenn mehrere vorhanden sind.Um eine spezielle Karte zu sehen einfach 'Auto Map' abstellen. Achtung: 'Auto Map' selektiert immer die Karte mit dem besten Scaling. Es kann schwierig sein, wenn man verschiedene Kartensysteme gleichzeitig nutzt. Dann ist es besser, die Karten von Hand zu selektieren. Beispiel: es sind ein Set von BSB Seekarten (einfache Grafik ohne Zoomstufen) und eine Mapsforge Karte (Zoomstufe 2 bis 22) in der Kartenliste gespeichert. Da wäre es besser, die Karten jeweils in verschiedenen Verzeichnissen zu hinterlegen und bei Nutzung die Kartendatenbank zu löschen und das entsprechende Verzeichnis neu zu scannen. OverlaysOverlays sind über die aktuelle Karte gelegt. Es gibt zwei Beispiele für Seezeichen und Bergschatten (nur wenn die Daten vorliegen). In der conf-Datei 'overlay.xml' können andere definiert werden.Für Offline-Overlays wird das mbtiles Datenbankformat genutzt mit dem Typen 'overlay'. Wie die Generierung dafür geht, steht hier. Geladen werden die Overlay-Datenbanken wie andere Karten auch. Sie sind in der Kartenliste mit (o) hinter dem Namen markiert. Ausgewählt werden sie über den Overlay-Knopf im Dock. Hier kann auch die Transparenz eingestellt werden. Die Definition der Overlays ändert sich von Zeit zu Zeit. Hier gibt es die letzte Version von overlays.xml. Die Transparenz der Overlays kann eingestellt werden. TrackingDie Track werden in der Trackliste und über einige Einstellungen bei den GPS-Einstellungen verwaltet. Exportieren aus der Liste geschieht durch langes Halten auf dem Listeneintrag. Die Exporte können als GPX, KML, OVL oder IGC-Format vorgenommen werden. Das IGC-Format benötigt eigene Einstellungen, um die persönlichen Werte auszugeben.Wenn Tiefenangaben verfügbar sind, werden sie im GPX-Export gespeichert. Es können aber auch die eingehenden SMS Positionen zu einem Track zusammengeführt werden. Die kann ausgewählt werden als Einzel- oder Multitracking. Wenn das Loggen vergessen wurde, kann die Empfangshistorie eines Wegepunktes in einen Track umgewandelt werden (Im Kontextmenü des Wegepunktes). Farben für das Multitracking sind im Verzeichnis aftrack/conf (Datei trackcolors.txt) zu finden. Es ist eine Liste mit Hex-Zahlen. Siehe dazu z.B. HTML Color Codes Jeder Trackpunkt kann als SMS oder HTTP-Nachricht sofort bei Entstehung weitergereicht werden. Wenn ein Track fertig ist, können die während der Track-Zeit aufgenommenen Fotos hinzugefügt werden. Dies erzeugt einen Link zu den Fotos und generiert Wegpunkte im GPX-Export. Auf der Karte werden die Fotos als Symbole angezeigt. Tippen auf dem Icon zeigt eine Vorschau. Tippen auf die Vorschau größere Ansicht. RoutingRouten sind nützlich, um sie auf der Karte zeigen zu lassen und sich zum Ziel führen zu lassen. Es funktioniert aber nur mit einer Linie und ist nicht vergleichbar mit der gewohnten Straßennavigation. Es können Route aus GPX, TCX oder KML importiert werden.Anlegen einer neuen Route oder Area siehe Video Routing mit BRouterZuerst muss BRouter installiert werden Google PlayDann die benötigte Region herunterladen. In AFTrack wird der Lineal-Knopf gedrückt - sichtbar nach einem langen Druck auf der Karte.. Es werden zwei Punkte und eine Linie gezeigt. Nun werden die Endpunkte - evtl. Zwischenpunkte definiert und der Routen-Knopf gedrückt, dann wird eine Auswahlliste sichtbar für Fußgänger, Radfahrer und Autos. Nach Drücken der Suchtaste wird eine neue Route erzeugt und angezeigt. Diese kann dann gespeichert werden oder der Dialog wird abgebrochen. Wind RoutingUm dies nutzen zu können, muss erst im Bereich Wind der Display-Einstellungen die Option Anzeige Wind Info gewählt sein und die Option Wind Routing. In der Wind-Anzeige auf der Karte kann man dann einstellen, welche Daten angezeigt werden sollen: Wetterdaten der nächsten Wetterstation oder interne Daten die über NMEA geliefert werden ($--MVR, $--MWD, $--MWV). Zusätzlich kann man mit dem Plugin für das SailTimer Wind Instrument™ Winddaten erhalten. Es arbeitet mit Bluetooth LowEnergy. Im GoTo Mode werden die Peilungslinien von der Position zum angesteuerten Punkt angezeigt. Diese werden auch für die Berechnung der benötigten Zeit genutzt. Für die Planung werden die Linien aus dem Start ebenfalls angezeigt Mann kann dann besser beurteilen, ob der Kurs abweicht. Es is möglich ein Korridor-Routing einzuschalten, um die Kurs in einer Bandbreite zu kontrollieren. Bei der Routenplanung werden die Windinformationen für alle Unterstrecken genutzt und auch die Entfernung entsprechend berechnet. Für die Route werden aber nur die gewählten Punkte gespeichert. Im Routingmode werden die Peilungslinien für den nächsten Punkt angezeit. Es gibt einfache Bootseinstellungen (Display-Einstellungen). Es ist der beste Winkel zum Wind einzustellen und die maximale Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit wird nur genutzt, wenn keine anderen Daten bereit stehen. Es können auch Polar-Daten für die Vorausberechung der Geschwindigkeit genutzt werden. In der GoTo-Ansicht wird gibt es eine zusätzliche Windanzeige wenn Wind-Routing aktiviert ist. ![]() Anlegen einer Route mit Wind siehe Video AreasEs können Areas im KML Format eingelesen und dargestellt werden. Die Darstellung erfolgt in verschiedenen Farben.Beispiel Areas CTR für Deutschland Komplette Datensätze können auf der Seite vom Deutschen Aero Club heruntergeladen werden (Achtung: Das Datenformat ist kmz und muss erst dekomprimiert werden). Die Transparenz der Areas kann eingestellt werden. WegepunkteWegpunkte sind in Gruppen organisiert. Es wird eine Gruppe festgelegt und dafür Punkte dazugefügt. Importiert werden kann von GPS-oder KML-Dateien. Oder ein Punkt wird aus GPS-Signal erzeugt.Es ist möglich, einen Wegepunkt als Ankeralarm zu nutzen, wenn dafür über SMS Positionsupdates empfangen werden. Weitere Wegepunktsymbole können im AFTrack Verzeichnis sdcard/data/aftrack/icons abgelegt werden Das Format muss PNG sein. Die Name der Icons werden mit den GPX "sym" oder "groundspeak:type" Tags verglichen. E.g. Geocache 60x60 or Geocache 80x80 Es ist möglich, eine Wegepunktsammlung einzufügen. Diese Funktion muss vorher in den Display-Einstellungen freigegeben werden Die einzufügenden Wegepunkte können in einer Textdatei bearbeitet werden (liegt im sdcard/data/aftrack/conf Verzeichnis). Wegepunkte importieren Eine Gruppe auswählen und den Import-Knopf (Pfeil nach unten) drücken. Die Punkte erben die Eigenschaften der Gruppe (Icon, Alarmdistanz,..). GPSAls Standard werden die Standorteinstellungen des Systems übernommen. Wenn Tracks aufgezeichnet werden sollen, empfieht es sich, die Standortbestimmung über Netzwerk abzuschalten.Es können können verschiedene Möglichkeiten für den GPS-Empfang eingestellt werden: - der interne GPS - der interne GPS mit NMEA-Empfang (abhängig von der Hardware), es werden dann die NMEA-Datensätze direkt gelesen - ein externes Bluetooth-GPS wird direkt gelesen - USB GPS an Geräten mit Hostmode - ein Online-GPS (GPS-Daemon) mit NMEA Daten (siehe auch catb.org/gpsd) - eine Datei mit NMEA Daten Bluetooth nutzen 1. mit Extra-Software Zuerst muss ein neuer Bluetooth GPS Provider aus dem Store installiiert werden. Zum Verbinden muss in den Bluetooth-Einstellungen des Systems ein Pairing mit der GPS-Hardware hergestellt werden. Im GPS Verbindungsprogramm muss dann dieses Gerät gewählt werden und meist auch noch die Verbindung gestartet werden. Dann wird von AFTrack diese Position übernommen. 2. AFTrack direkt Die Hardware muss zunächst in den Bluetooth-Einstellungen verbunden werden. Dann kann in AFTrack als GPS Mode 'Bluetooth' und das Gerät gewählt werden. Genutzte NMEA Datensätze - einige davon sind nur verfügbar, wenn AFTrack per WLan oder Bluetooth mit dem NMEA-Datenstrom verbunden ist: $--RMC - recommended minimum data for gps $--GGA - Fix information $--GNS - Fix data $--GSA - Overall Satellite data $--GSV - Detailed Satellite data $--GLL - Lat/Lon data $--HDG - Heading $--DBK - Depth Below Keel $--DBS - Depth Below Surface $--DBT - Depth below transducer $--DPT - Depth of water (Meter und offset) $--MWD - True Wind Speed and Angle $--MWS - Wind & Sea State (wind only) $--MWV - Wind Speed and Angle (only true wind) $--VWT - True Wind Speed and Angle $--VWR - Relative Wind Speed and Angle $--VDM - AIS position and info $--TTM - Radar AIS $--TLL - Radar AIS $--SHR - Heading, Roll, Pitch $--WPL - Way point Für Nutzer mit GPSd Interessen empfehle ich diese Projekte: Einen eigenen GPSd auf Raspberry Pi anlegen OpenSeaMap Projekt logger Oder fertige Hardware von vYacht, iKommunicate, SailTimer Mini-Server Gute Verbindungsqualität mit dem NMEA to WiFi Interface von Comar Systems Auch ein USB-Stick (z.B. SEANEXX) für den AIS-Empfang (wahlweise mit GPS) funktioniert - gibt es auch mit WLan Verteiler. AFTrack kann als GPSD genutzt werden, man erhalt eine Position für Geräte ohne eigenen GPS PC oder Tablet. Für einen ersten Test kann man mit dem Programm Telnet (ip:2947) auf das Handy zugreifen und nach der Startmeldung die Befehle eingaben: ?WATCH={"enable":true,"json":true}; oder ?WATCH={"enable":true,"nmea":true}; Eine neue Variante für den Datentransfer ist Signal-K. Es wird ein JSON Format und Updates über Websocket genutzt - siehe signalk.org Genutzte JSON Teile für Signal-K selbst und andere Schiffe (AIS) - navigation.courseOverGroundTrue - navigation.courseOverGround - navigation.speedOverGround - navigation.speedThroughWater - navigation.magneticVariation - navigation.headingTrue - navigation.datetime - navigation/position - navigation.position.timestamp - navigation.destination.commonName - navigation.rateOfTurn - environment.wind.angleApparent - environment.wind.speedApparent - environment.wind.directionTrue - environment.wind.speedTrue - environment.wind.angleTrueWater - environment.current - environment.depth.belowTransducer - environment.depth.belowKeel - communication.callsignVhf/communication.callsignHf - registrations.imo - design.beam - design.length - design.draft - design.ais.fromBow - design.ais.fromCenter - design.aisShipType - atonType SMS ReportingSMS Reporting kann manuell oder parallel zu einem Track durchgeführt werden. Dazu müssen vorher einige Einstellungen getätigt werden.Ab der Android KitKat Version kann AFTrack keine bearbeitete SMS mehr löschen. Dazu ist es notwendig - falls gewünscht -, es in den SMS-Einstellungen als temporären SMS Empfänger zu aktivieren. Dieses Programm empfängt auch SMS-Reports von anderen AFTrack-Benutzern und speichern die eingehenden Werte als Wegepunkt (GPGGA benutzen). Für den Namen des Wegepunkts wird die Telefonbucheintragung genommen - wenn noch nichts vorhanden ist. Außerdem könne die GPS Tracker TK102, TK102-2, TK102 Clones, ELRO, Geodog oder SmartComGPS empfangen werden. Für spezielle Anwendungen kann ein Template für die individuelle Gestaltung genutzt werden (Vorlage sms.txt liegt im AFTrack-Verzeichnis conf). Es enthält alle verfügbaren Reportmöglichkeiten als Beispiel (Länge, Breite, Höhe, Datum, Zeit, Geschwindigkeit, Richtung und die Adresse für die Position - falls Internet verfügbar). Die Empfangsfunktion kann als Ankeralarm genutzt werden. Dazu muss ein GPS Tracker (oder eine weiter AFTrack Version) an Bord bleiben und für den dazugehörigen Wegepunkt der Ankeralarm gestartet werden. Grundvoraussetzungen von GEODOG für den Betrieb mit AFTrackGEODOG Halsband mit der Softwareversion >= G1CG20WVon AFTrack werden generell die Positionsmeldungem im "TrackSMS" Modus erkannt und gelesen. Um den Tracksmsmodus zu aktivieren senden Sie eine SMS mit folgendem Inhalt ans Halsband Tracksmson (um den Modus einzuschalten) Tracksmsoff (um den Modus auszuschalten) Das Halsband antwortet mit der Meldung "Trackversand per SMS aktiviert". Der Tracksmsmodus bleibt auch nach Ausschalten des Halsbandes erhalten. Nachdem Das Halsband den Befehl quittiert hat wird der Modus durch einen 3 Sekunden Druck der Hometaste aktiviert. ACHTUNG: die GPS Lampe sowie die Homtaste blinken nun. Hier wird ein erneuter GPS-Fix vorgenommen. Nachdem der Fix erfolgreich getätigt wurde leuchten beide Lampen dauerhaft. Ab sofort sendet das Halsband die SMS Positionen der letzten 30 Sekunden im 5er Block im bekannten Format. Der Sendemodus wird ebenso mit einem kurzen Druck auf die Hometaste abgestellt. ACHTUNG: sollte das Halsband länger als 30 Sekunden in Betrieb sein so befindet sich die Anzeige im "Sleepmodus". Hier muss vor dem Ausschalten erst ein kurzer Druck auf die Ein/Aus Taste getätigt werden. Falls keine Netzverbindung vorhanden ist, werden die Trackdaten zwischengespeichert und versandt, wenn dies wieder möglich ist. Online ReportingHTTP-Reporting bedeutet Absenden der Positionsdaten zu einer Website. Es gibt eine Standard-Einstellung für www.whererya.com. Es kann automatisch mit der Logging-Funktion oder manuell über das Menü erfolgen.Falls keine Netzverbindung vorhanden ist, werden die Trackdaten zwischengespeichert und versandt, wenn dies wieder möglich ist. Die Position kann auch über ein anderes Programm verschickt werden - abhänging von den individuellen Installation. EinstellungenEinfache Einstellungen- Geschwindigkeit - Seemeilen, Meilen, Kilometern pro Stunde, Meter pro Minute oder Meilen pro Minute- Distanzformat als nautische Meile, Meile oder Kilometer - Log Mode - wie soll aufgezeichnet werden - Log Sekunden - Sekunden Abstand zum Loggen - Automatische Auswahl der Karte für die aktuelle Position. Beginnt mit den Offline-Karten - Niemals Online-Karten verwenden - Große / normale Kartenansicht GPSGPS Mode- GPS Mode - woher sollen die GPS-Daten kommen - Mixed Mode - NMEA-Daten werden aus gewählter, exterer Quelle empfangen, für die Position wird der interne GPS genommen - Bluetooth Gerät - kann ausgewählt werden aus den verfügbaren (nur sichtbar, wenn BT eingeschaltet ist) - Bluetooth nach Beenden schießen - Online GPS Adresse und Port, TCP, UDP, Signal K - Position teilen - als GPS Daemon arbeiten Plugin Einstellungen - Wenn Plugins installiert sind, dann hier Einstellungen möglich Log Mode - Log-Modus - behandelt die verschiedenen Modi für das Logging. Smart Logging ist der Versuch, die Punktmenge schon bei der Aufnahme zu reduzieren. Dabei wird eine Mischung aus Geschwindigkeit und Änderungswinkel berechnet. - Log-Modus SMS um eingehende SMSen zu tracken - Log Sekunden - Frequenz für das Loggen wenn nach Sekunden eingestellt ist Werte von 2 bis 9999 Sekunden (30 Minuten = 1800) - GPS Refresh, Einstellungen in Sekunden und Distanz Das sind Systemeinstellungen, die helfen sollen Batterie zu sparen. Beschrieben ist eine Und-Verknüpfung. Leider stimmt das nach meiner Erfahrung nicht immer so. Es hilft nur experimentieren Aus der Doku
The minDistance parameter can also be used to control the frequency of location updates. If it is greater than 0 then the location provider will only send your application an update when the location has changed by at least minDistance meters, AND at least minTime milliseconds have passed. However it is more difficult for location providers to save power using the minDistance parameter, so minTime should be the primary tool to conserving battery life. - Automatischer Logstart bei Programmstart - Automatischer Export bei Trackende AIS-Server Einstellung - AIS benutzen (NMEA Format über eigenen Server/Empfänger) - AIS Server und Port, TCP oder UDP - dies kann auch für ADS-B Meldungen aus dem Programm dump1090 (Port 30003) genutzt werden. seihe http://www.satsignal.eu/raspberry-pi/dump1090.html Altitude - Höhe - Meter oder Fuß - Höhenkorrektur - die Höhenkorrektur verwenden oder nicht - Höhe Korrekturwert für eine manuelle Höhenkorrektur. Wenn als 0 definiert dann wird die Geo-Id verwendet, - Spezial: Wenn ein Luftdruck-Sensor vorhanden ist kann dieser für die Höhe genutzt werden. - Nutze Luftdruck - Start Höhe für die Nutzung der Barometers - Referenzdruck automatisch holen (Internetverbindung erforderlich, alle 5 Minuten) und berichtigen Tiefenangaben - Tiefe - Darstellungseinheit - nur sichtbar, wenn Tiefe über NMEA empfangen wird - Tiefenkorrektur - eine Möglichkeit, die einkommenden Werte zu beeinflussen, wenn sie nicht das gewünschte Resultat haben Formate - Positionsformat als Dezimalgrad, Grad mit Minuten, Grad mit Minuten und Sekunden oder UTM-Format - Geschwindigkeit - Seemeilen, Meilen, Kilometern pro Stunde, Meter pro Minute oder Meilen pro Minute - Distanzformat als nautische Meile, Meile oder Kilometer Filter - Smart Winkel, der Winkel für Smart Logging. Es ist der Änderungswinkel seit der letzten Speicherung z.B, wenn eine Kurve kommt, wird nach diesem Winkel der neue Punkt berechnet. - Einen Filter für Höhen nutzen, um glattere Werte zu erhalten - Speed Pause - definieren der minimalen Geschwindigkeit - Kompass verwenden, wenn verfügbar - Richtungsanzeige vom GPS darstellen oder selbst berechnen - Zeige letzte Positionen - zur Orientierung, woher man kam NMEA - NMEA Daten mitschreiben - es wird im AFTrack-Verzeichnis geschrieben und hat das Datum im Namen - die NMEA Daten durch einen Filter begrenzen (z.B. ein Eintrag '$GPRMC $GPDPT' schreibt nur diese Datensätze in die Logdatei) Alarm - Einstellen der Distanz für den Ankeralarm DisplayWegepunkt Einstellungen- Wie Wegpunkte auf dem Bildschirm angezeigt werden - Position für das Wegpunkt-Symbol - Minimale Zoomstufe, um die Wegpunkte anzuzeigen - Anzeigen der Peilung zum Wegpunkt, wenn Goto-Modus läuft - Anzeigen der Startpeilung zum GoTo-Punkt - Kurzes Zeitformat - Wegepunktsammlungen nutzen - Beim Importieren von Routen auch evtl. Wegepunkt mit importieren Track Einstellungen - Track Farbe oder 'up/down hill' Farben, Steigung wird in rot und Gefälle in blau angezeigt. - Track nur als Punkte anzeigen - Tracklinien-Größe - Track Restart, generiert einen neuen Track wennn x Minuten vergangen sind und 'Starte Track' selektiert wurde (0 = kein neuer Track) - Verzeichnis für Fotos Routen Einstellungen - Route Farbe oder 'up/down hill' Farben - Richtung der Route anzeigen - Routenlinen-Größe - Korridor-Routing - freie Bewegung in einem Korridor - Distanz für den Routing-Alarm, sollte größer sein bei Korridor-Routing - Angenommen Geschwindigkeit - zur Berechnung der Zeit für die Route - Datum beim Routenimport nutzen (kann zu unsauberen Routen kommen, wenn die Daten falsch sind) Dock Einstellungen - Öffnet einen Dialog für die Auswahl einer Ansicht im Dock (Track-, Route-Profil, AIS-Liste, Speed-, Wind-Graph) - Auto-Dock, wählt ein passendes Dock zu Anzeige - Eine Belegung für einen Dock-Knopf wählen, um einen Dialog direkt zu öffnen - Anzeigeoptionen im 'Mini-Dock' AIS Einstellungen - Öffnet einen Dialog - Track für alle AIS Einträge, kann im AIS-Dialog auch für ein einzelnes Schiff angewählt werden - kleine und skalierte Icons mit Anzeige in den empfangenen Dimensionen - MMSI für eigenes Schiff definieren, damit es von der Anzeige ausgeschlossen wird Es kann eine Datei 'aisgroup.txt' angelegt werden, um eine Gruppe von Schiffen hervorzuheben. Diese Datei liegt im AFTrack 'conf'-Verzeichnis und enthält pro Zeile eine MMSI Karten Einstellungen - Textgröße - Anzeigen der Blickrichtung auf der Karte - Zentrieren auf Track/Route oder auf den Startpunkt - Zentrieren beim Start auf die Position oder die letzte Kartenansicht - Zeiger für die Positionsanzeige bestimmen. Für eine eigene Grafik kann die Datei 'pointer.png' im Verzeichnis 'conf' überschrieben werden - Windindikator an der Position anzeigen - Distanzringe um die Position anzeigen - Anzeige für berechnete Position in 10 Minuten - Radius für die virtuelle Kartenmitte (km) Wind Einstellungen - Windinfo auf der Karte anzeigen (nutzt OpenWeatherMap Daten der nächsten Station) oder interne Daten - Anzeige der Windgeschwindigkeit - Wind Routing zulassen - Wendelinien am Wegepunkt anzeigen (nur im GoTo Mode) - Bootseinstellungen für den besten Wendewinkel und die optimal Geschwindigkeit, Nutzung von Polar-Daten Display Einstellungen - Dock automatisch anzeigen bei Auswahl 'Anzeige auf Karte' - Beleuchtung immer anzeigen - Bildschirm vor dem Verschieben sichern - Display-Ausrichtung (automatisch funktioniert nicht richtig auf allen Geräten) Einstellungen - Sichern - schreibt die Einstellungen ins AFTrack-Verzeichnis - Laden - Liest eine Einstellungsdatei und belegt die Daten neu. Karten- Scann-Verzeichnis festlegen- Scannen direkt - Automatisches Scannen nach Karten beim Programmstart (verlangsamt den Start) - Automatische Auswahl der Karte für die aktuelle Position. Beginnt mit den Offline-Karten - Festlegen des Cache-Verzeichnis - Löschen des Caches für die Online-Karten - Erstellen des Cache-Verzeichnis - Eine Fallback-Karte auswählen, falls die aktuelle Karte ist nicht zur Verfügung steht - Abstellen des Netz-Anschlusses - verwendet werden die zwischengespeicherten Kartenteile - Zeige den Karten-Selektor - Einstellen der Position für die Zoom-Tasten auf der linken Seite - Lade ein neues Layout für Mapsforge-Karten - Einstellen der Textgröße für Mapsforge-Karten OnlineGpsGate EinstellungFür den Empfang von Wegepunkt Positionen müssen der Server und einige andere Parameter eingestellt werden. Erst dann sollte die Option Starten gewählt werden. Profil Einstellungen Es können verschiedene Profile angelegt werden. Zu einem Profile kann eine Einstellungsdatei geladen werden Beispiel für eine Einstellung für MyLiveTracker GpsGate Traccar HTTP Einstellungen Werte für die Ansprache von Webservern. Dies kann in Profilen organisiert werden, so muss nur zwischen verschiedenen Servern umgeschaltet werden.
Beispiel-Einstellungen für einen GpsGate-Server Host: myhost.org Port: 80 File: /Gpsgateserver/VehicleTracker/gpsgate.aspx User Attribut: username Benutzer: the_user Nutze IMEI: aus Passwort Attribut: pw Passwort: the_password Verschlüsselung: GPSGate Latitude Attribut: latitude Longitude Attribut: longitude Altitude Attribut: altitude Speed Attribut: speed Richtungs Attribut: heading Zeit Attribut: time Zeit Format: HHmmss SMS - nur über Plugin möglich
- SMS einlesen aus der Inbox |